Liegeplätze, Termine und Veranstaltungen |
|
Museumsschiff Schloss Vlotburg geöffnet in Wageningen vom 06.06. bis 20.09.2021 |
|
UPDATE: wir haben in Wageningen noch ein paar Tage länger geöffnet!
|
MAYBE TILL SEPT. 20TH CHECK OUR SITE BEFORE YOU COME.
|
WIR SIND WIEDER GEÖFFNET! Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit.
Erleben Sie also das Mittelalter bei unserem Besuch in Wageningen von Sonntag, 6. Juni bis Sonntag, 25. Juli 2021, täglich zwischen 10:00 - 18:00 Uhr.
Unser Standort: gegenüber dem Grebbedijk 6A 6702DG Wageningen
CORONA-Infos: Schulklassen und Gruppen bitten wir um Voranmeldung per Email oder Tel. 06-21111245.
Bitte zeigen Sie bei Ihrem Besuch über die CoronaCheck App, dass Sie Corona-frei sind oder eine Impf- oder Genesungsbescheinigung besitzen. In anderen Fällen sind 1,5 Meter erforderlich.
Und wenn Sie eine Erkältung oder Fieber haben, kommen Sie bitte ein anderes Mal, um sicherzugehen, wann es Ihnen besser geht. |
|
Geschichte Wageningen
Am Boden des Wageningse Berg wurden Dachziegel mit dem Stempel einer römischen Legion gefunden. Es gibt jedoch keine Hinweise auf eine römische Stellung auf dieser Nordseite des Rheins. Das römische Vada meinte wahrscheinlich eine Siedlung in der Nähe des nordbrabantischen Dorfes Kessel aan de Maas und nicht Wageningen, wie lange angenommen wurde.
Die älteste bekannte Siedlung in Wageningen als Vorgänger der Stadt befand sich wahrscheinlich am Fuße des Hollewegs. Zu Beginn des Hochmittelalters rückte die Siedlung höher; Auf dem Wageningse Berg wurden in der Nähe des Hollewegs Reste einer Tuffkapelle und hölzerner Bauernhäuser gefunden. Im zwölften Jahrhundert entstand am Fuße des Berges eine neue Siedlung. Nach dem Bau eines Kais, der die Flanke des Wageningse Bergs und das höher gelegene Gelände westlich der heutigen Stadt, die heutige Hoogstraat, verbindet, wurde südlich davon der älteste Teil der Stadt um die Heerenstraat (ehemals Achterstraat) und die Kirche gebaut. Später wurde auch auf der Nordseite der Hoogstraat das reguläre Seitenstraßenmuster (Beuningstraat, Junusstraat, Rouwenhofstraat, Riemsdijkstraat) angelegt.Am 12. Juni 1263 erhielt Wageningen vom Grafen Otto II. von Gelre die Stadtrechte.
Nach dem Abbau der Befestigungsanlagen im 19. Jahrhundert wurde ein Teil der ehemaligen Stadtmauern bebaut, darunter die Gebäude östlich der Schoolstraat und Molenstraat sowie die Gebäude am Emmapark. An der ehemaligen Westwand wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Synagoge und Baptistenkirche errichtet. Beide wurden 1940 zerstört und nicht an derselben Stelle wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier der Wall für den Bau der Walstraat ausgehoben und auf einem verbliebenen Teil des Walls Studentenwohnungen errichtet. Diese sind heute noch da. Schließlich wurde im Jahr 2000 auf dem Gelände des ehemaligen Walls neben der Straße ein Denkmal zum Gedenken an die vielen jüdischen Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Wageningen enthüllt.
Andere Teile der ehemaligen Festung erhielten eine parkähnliche Struktur, wie zum Beispiel das ehemalige Noorderplantsoen. Beim Bau einer Verkehrsstraße (Plantsoen) wurde ein Teil dieser Struktur geopfert. Die Straße, die das östliche Bergpoort und das westliche Nudepoort verband, die Hoogstraat, ist seit vielen Jahrzehnten die Straße, in der sich Ladenbesitzer niederließen. Seit 1975 ist diese Straße als Fußgängerzone konzipiert. Auch in vielen Seitenstraßen der Hoogstraat, wie Kapelstraat, Nieuwstraat und Junusstraat, gibt es bedeutende Konzentrationen der Mittelschicht. Die Gastronomie konzentriert sich hauptsächlich auf den Markt, die Heerenstraat und die Molenstraat.
Zwischen ca. 350 und ca. 900 wurde das Grabfeld an der Ecke Geertjesweg und Diedenweg genutzt. Vermutlich stammten die Bestattungen aus den verschiedenen Stadtteilen von Wageningen, die an der Grenze der Moränenflanke und des Binnenvelds lagen. Erkennbar sind die Stadtteile De Peppeld (bei Wildekamp) und Leeuwen (Umgebung des Restaurants Het Gesprek, ehemals De Keijzer); das charakteristische trinkbecken oder die rinne ist auch noch in beiden vierteln vorhanden. Der Weiler Dolder lag an der Kreuzung Van Uvenweg/Churchillweg/Dolderstraat. Dolder of Thulere wurde bereits 838 erwähnt, ebenso Brakel (Bracola) an der Ecke Julianastraat und Van Uvenweg.
Die verschiedenen Quartiere wurden nach dem gleichen Prinzip gebaut: Bauernhöfe um eine gemeinsame landwirtschaftliche Nutzfläche (Brink), östlich das Ackerland (auf dem damals viel größeren Wageningen eng) und westlich die Weiler die Wiesen im Binnenveld, sehr regelmäßig angelegt. Dieses Binnenveld wurde ab dem dreizehnten Jahrhundert kultiviert.
Bedeutende Höfe waren die Stenen Kamer in Dolder (erbaut 1597, abgerissen 1954) und der Tarthorst am Tarthorsterweg, heute Haverlanden (abgerissen 1969). Die Dorfplätze wurden durch Schaftriebe mit den Wiesen im Binnenveld verbunden. Der Schaftrieb des Droevendaalsesteeg ist relativ intakt geblieben. Entlang des Weges sind noch alte Erlen zu finden.
Für die Grafen und Herzöge von Gelre war Wageningen neben einem Handelshafen auch als Festung gegen die Bischöfe von Utrecht und später die Herzöge von Burgund von Bedeutung. Der alte Kanal (schmaler als zuvor) und Teile der (renovierten) Stadtmauer sind noch zu bewundern. Der letzte Herzog, Karel van Egmond, ließ daher 1526-1527 das Schloss Wageningen innerhalb der Festung errichten. Die Fundamente von drei Türmen und ein Teil der Außenmauer sind noch zu sehen. Ende des 19. Jahrhunderts entstand auf dem ehemaligen Schlosspark, der größtenteils noch existiert und als städtisches Denkmal geschützt ist, das mit Villen bebaute Wohngebiet Bowlespark.
Das Schloss Wageningen wurde 1702 von den Staaten Gelderland an Anna Maria Ripperda, Witwe von Drost Assueer Torck, Mutter des letzten Drost Lubbert Adolph Torck, verkauft. Die Familie Torck baute das Schloss zu einem kleinen Stadtschloss mit barocker Gartenanlage um. Lubbert Adolph Torck war mit der wohlhabenden Witwe Petronella van Hoorn, der Tochter eines Generalgouverneurs von Ostindien, verheiratet. Später erbte er von seiner Tante Rosendael Schloss in Rozendaal bei Arnheim. Torck war in Den Haag politisch aktiv und gab als Bürgermeister von Wageningen verschiedene öffentliche Arbeiten in Auftrag. Er investierte in die Stadt, indem er Villen für Rentner der Niederländischen Ostindien-Kompanie baute. Das würde später wichtig werden, denn Wageningen hat einen solchen Komplex - den sogenannten "Bassecour".- zur Verfügung gestellt, um 1873 die nationale Landwirtschaftsschule in die Stadt zu bringen.
Wageningen, Windmühle Wageningen hatte in der Vergangenheit mehrere Windmühlen. Bereits im Mittelalter standen am ehemaligen Molenweg, dem heutigen Generaal Foulkesweg, zwei Mühlen. Die letzte dieser Mühlen wurde um 1996 abgerissen, die Eendracht. Am Harnjesweg, ehemals von Ackerland umgeben, befindet sich die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Mühle De Vlijt. Diese Mühle ist eine der wenigen, die noch professionell in Betrieb ist, insbesondere steht eine große Menge an biologisch gemahlenen Getreideprodukten zur Verfügung.
Quelle: Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
|